In diesem Abschnitt werden die Arten von Noten und Pausen und ihre Bezeichnungen erläutert.
目次
Teil eines Kanji, der in erster Linie für die Aussprache (im Gegensatz zur Bedeutung) steht
Die Noten stehen für die Länge der Note und die Höhe der Note.
Hier sind einige typische Notizen.
Teil eines Kanji, der in erster Linie für die Aussprache (im Gegensatz zur Bedeutung) steht | Name. | Länge des Tons |
![]() | ganze Note | 4 Schläge Juhu… |
![]() | halbe Note | zwei Schläge Zeichen für lange Vokale (wird normalerweise nur in Katakana verwendet) |
![]() | Viertelnote | ein Schlag Zeichen für lange Vokale (wird normalerweise nur in Katakana verwendet) |
![]() | 8. Note | 0,5 Schläge pro Minute. Zeichen für lange Vokale (wird normalerweise nur in Katakana verwendet) |
![]() | 16. Note | 0,25 Schläge. – |
Ganze Noten sind die Grundnoten.
Wie der Name schon sagt, gilt die Regel, dass eine halbe Note zwei Schläge lang ist, weil sie die zweite Entzerrung der Länge einer ganzen Note ist, und eine Viertelnote ist einen Schlag lang, weil sie die vierte Entzerrung der Länge einer ganzen Note ist. ・・・・
Obwohl hier nicht erwähnt, folgen auf die 16tel-Note die 32tel- und 64tel-Noten.
Die Form der Noten nach der Achtelnote ist nur eine zunehmende Feder darüber.
Übrigens bedeutet vier Schläge nicht, dass dieselbe Note viermal gespielt wird, sondern dass dieselbe Note vier Schläge lang ununterbrochen gespielt (oder gedrückt) wird.
Wie viele Sekunden sind also ein Beat? aber ich werde einen separaten Artikel über „Tempo“ schreiben.
Ruhe (in der Musik)
Pausen stellen Intervalle dar, in denen kein Ton ausgegeben wird.
Wenn es Pausen gibt, warten Sie, ohne die Tastatur zu drücken.
Ruhe (in der Musik) | Name. | Länge der Pausen |
![]() | Ganztonpause (Musik) | 4 Schläge Juhu… |
![]() | Halbe Pause (Musik) | zwei Schläge Zeichen für lange Vokale (wird normalerweise nur in Katakana verwendet) |
![]() | Viertelpause | ein Schlag Zeichen für lange Vokale (wird normalerweise nur in Katakana verwendet) |
![]() | achte Pause | 0,5 Schläge pro Minute. Zeichen für lange Vokale (wird normalerweise nur in Katakana verwendet) |
![]() | 16. Pause | 0,25 Schläge. – |
Die Regelmäßigkeit ist genau dieselbe wie bei den Noten, aber die Form ist uneinheitlich.
Vor allem Viertel- und Achtelpausen sind häufig, also lernen Sie sie gut und gründlich.
Die Form der 32. und 64. Pause nach der 16. Pause nimmt mit dem Kreis auf der linken Seite zu.
Das Problem mit den Pausen ist, dass „ganze Pausen“ und „zweiminütige Pausen“ sehr ähnlich sind.
Ich kann im Internet eine Reihe von Möglichkeiten finden, sich daran zu erinnern.
Der ganze Rest ist Gott, also schaut er auf die Erde herab.
Die zweiminütigen Pausen sind die Menschen, also schauen sie auf.
Ich habe gelernt, dass 。。。。 Wahrscheinlich nicht hilfreich.
Beachten Sie die auf anderen Websites beschriebenen Lernmethoden (siehe unten).
Zusatz
Die Länge einer Note oder Pause wird durch einen so genannten Ergänzungspunkt bestimmt.
Ein zusätzlicher Punkt ist eineinhalbmal so lang wie die ursprüngliche Note oder Pause.
Einige Beispiele.
Noten und Pausen. | Name. | Länge des Tons |
![]() | zusätzliche Viertelnote | 1,5 Schläge (1 Schlag + 0,5 Schläge) Zeichen für lange Vokale (wird normalerweise nur in Katakana verwendet) |
![]() | gepunktete 8 Pausen | 0,75 Schläge (0,5 Schläge + 0,25 Schläge) Oh-oh. |
Die Form ist etwas komplizierter, wie man an der Länge des Klangs erkennen kann.
Eine punktierte Viertelnote entspricht zum Beispiel der Länge einer Viertelnote plus einer Achtelnote.
Dieser Punkt erscheint eher bei halben Noten und Viertelnoten.
Wenn man in einer Partitur darauf stößt, ist es vielleicht schneller, sie zu spielen oder sich Aufführungsbeispiele anzuhören, ohne zu viel nachzudenken.
*Entwicklung.
Er erscheint selten, aber zwei oder mehr zusätzliche Punkte können angebracht sein.
Ein einziges Beispiel soll dies verdeutlichen.
Das folgende Bild ist als „doppelt punktierte halbe Note“ bekannt.
Nach dem, was wir bisher gesehen haben, ist die Länge einer normalen „punktierten halben Note“ „drei Schläge (zwei Schläge + ein Schlag)“.
Hinzu kommt ein zusätzlicher Punkt, so dass es „3,5 Schläge (2 Schläge + 1 Schlag + 0,5 Schläge)“ sind.
Der zweite Peilstab verlängert die Note um „die Hälfte der Länge der durch den ersten Peilstab verlängerten Note“.
Ein weiterer dritter angehängter Punkt ist „・・・・ für den zweiten angehängten Punkt“, usw.
Dieses Thema wird selten erwähnt, aber es ist gut, es zu kennen.
Schreibe einen Kommentar