Studios und Turnhallen sind nicht die einzigen Orte, an denen man Musikinstrumente, einschließlich Klavier, spielen kann.
Viele Menschen möchten zu Hause ein Instrument spielen, haben aber Angst, dass es zu laut ist.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Räume in Ihrer Wohnung schalldämmen können.
Darüber hinaus werden in diesem Abschnitt Schallschutzmaßnahmen vorgestellt, die in Miet- und Pachtwohnungen durchgeführt werden können.
Neben Musikinstrumenten sollten auch diejenigen, die ihre Räume aus Gründen der Privatsphäre schallisolieren wollen, dies in Betracht ziehen.
目次
Kosten der Schalldämmung
Im ersten Abschnitt werden die Kosten für den Bau eines schallisolierten Raums erläutert.
Denn eine ordnungsgemäße schalldämmende Behandlung wird nie
nicht billig zu haben.
denn.
Wenn Sie einen Auftragnehmer bitten, einen Raum für Musikinstrumente schalldicht zu isolieren, kostet ein 8-Meter-Raum in der Regel zwischen 2-4 Millionen Yen.
Es kommt natürlich auf den Abschluss an.
Eine schallisolierende Renovierung zur Schaffung eines Theatersaals kann zum Beispiel etwa die Hälfte dieses Betrags kosten.
Wenn Sie einen Fachmann damit beauftragen, wird dieser den Raum gut kennen und in der Lage sein, die richtige Schalldämmung für den Raum zu finden.
…aber es ist sehr teuer.
Wenn Sie es sich nicht leisten können, werden Sie auch nicht in der Lage sein, so viel zu bezahlen.
Wenn Sie bereit sind, so viel Geld zu bezahlen, dann lassen Sie die Arbeit doch bitte von einem professionellen Renovierer erledigen. „
Und wenn Sie sagen: „Ich kann nicht so viel bezahlen, aber ich kann Zehn- oder Hunderttausende von Yen bezahlen“, lesen Sie bitte den folgenden Artikel.
Wenn Sie es sich nicht leisten können, Zehntausende von Yen auszugeben, sollten Sie leider auf die Schallisolierung Ihres Zimmers verzichten.
Halbherzig ausgegebenes Geld führt leider nicht zu einem zufriedenstellenden schalldichten Raum.
Wenn Sie dennoch ein Instrument spielen möchten, empfehlen wir Ihnen ein elektronisches Klavier, ein Keyboard, eine E-Gitarre oder ein elektronisches Schlagzeug, das Sie mit Kopfhörern spielen können.
Vier Stellen, die Sie drücken müssen, um Ihr Zimmer schalldicht zu machen
Es gibt vier Stellen, an denen eine Behandlung zur Schalldämmung eines Raumes durchgeführt werden kann.
Das ist es.
Wand Decke Decke Boden Boden Tür (Fenster)
Türen (Fenster)
Ist.
Ein häufiger Fehler ist es, nur Fenster und Türen schalldicht zu machen und dann selbstzufrieden zu werden.
In vielen Baumärkten und Musikgeschäften werden Isolier- und Schallschutzplatten für Fenster und Türspalten angeboten.
All dies reicht jedoch nicht aus.
Der Schall breitet sich in alle Richtungen aus und seine Schwingungen werden auf den Boden und die Decke übertragen.
Eine halbherzige Schalldämmung ist nicht sinnvoll.
Wenn Sie einen guten schalldichten Raum bauen wollen, sollten Sie diese vier Dinge beachten.
Die vier Verfahren zur Schalldämmung werden nacheinander beschrieben.
Wand
Die einfachste und gemütlichste Art, Wände schalldicht zu machen, ist
Vergrößerung der Wandfläche
Die kosteneffizienteste Art, die Wandfläche zu vergrößern, ist die.
Wer das schon einmal erlebt hat, weiß, dass in billigeren Miet- und Eigentumswohnungen oft schon die kleinsten Geräusche aus dem Zimmer nebenan zu hören sind.
Zum Beispiel, wenn der Fernseher durchgängig zu hören ist, wenn Husten zu hören ist oder wenn Schritte aus dem Stockwerk darüber laut zu hören sind.
Dies ist zum großen Teil auf die dünnen Wände zurückzuführen.
Mit anderen Worten: Wenn die Wände dünn sind, warum sie nicht dicker machen?
Der Vorteil dieser Methode besteht vor allem darin, dass keine Rücksicht auf die Ausbreitung des Schalls oder auf Reflexionen genommen werden muss.
Zusätzliche Wände können die unerwünschte Schallübertragung zu geringeren Kosten reduzieren.
Womit sollte man also die Wände verdichten, und welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen schallabsorbierenden Materialien?
Die hier vorgestellten Materialien werden nicht nur für Wände, sondern auch für Decken und Böden verwendet. Bitte lesen Sie die Informationen sorgfältig durch.
auf Polyesterbasis
Das am meisten empfohlene Material ist dieses schallschluckende Material auf Polyesterbasis.
Die schallabsorbierenden Platten auf Polyesterbasis haben feine Fasern, die Schwingungen absorbieren und verhindern, dass alle Klänge von Musikinstrumenten, einschließlich Klavieren, nach außen dringen, von den tiefen bis zu den hohen Tönen.
Außerdem hat es eine wärmeisolierende Wirkung und schlägt damit zwei Fliegen mit einer Klappe, was das Raumklima angeht.
Außerdem kann das Polyester, wenn es eine bestimmte Farbe und Form hat, so wie es ist, ohne Probleme als Tapete angebracht werden.
Dieses Material ist vor allem leicht und daher einfach zu befestigen.
Je „luftdichter“ der Raum jedoch ist, d. h. je gründlicher die Zwischenräume beseitigt sind, desto mehr kann der Klang nachhallen und „flauschig“ werden und ein Echo erzeugen.
Steinwolle
Rockwool ist eine Kunstfaser, die aus Basalt und anderen Mineralien hergestellt wird, die bei hohem Schalldruck geschmolzen und zu feinen Fasern abgekühlt werden.
Wie die Polyester-Systeme verhindert auch dieses System , dass alle Arten von Geräuschen, von leisen bis hohen, nach außen dringen.
Es ist leicht und lässt sich einfach anbringen, hat aber einen Nachteil.
Bei direktem Kontakt mit der Haut ist sie stachelig und schmerzhaft.
Nachdem die Steinwolle auf die Wand aufgebracht wurde, muss daher eine Tapete darüber angebracht werden.
Die Fasern sind ebenfalls fein und können streuen.
Im unwahrscheinlichen Fall eines Risses in der Tapete, die über Steinwolle angebracht wurde, kann die Steinwolle im Inneren verstreut werden und Juckreiz auf der Haut verursachen.
Umgekehrt sind sie, wenn sie richtig tapeziert und gepflegt werden, relativ preiswert und im Umlauf, so dass sie eine Option darstellen.
Glaswolle
Der Name Glaswolle leitet sich von Glas = Glas und Wolle = Faser ab.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Sammlung von Glasfasern.
Es hat nicht nur schall- und wärmeisolierende Eigenschaften, sondern ist auch extrem hitzebeständig und wird daher in Schiffen, Kühlschränken und Computern eingesetzt.
Glas mag scharf und gefährlich klingen, aber das ist bei Fasermaterialien nicht der Fall.
Wie Steinwolle kann sie jedoch bei direktem Kontakt stachelig sein.
Dabei ist zu bedenken, dass sie Feuchtigkeit in der Luft enthalten können, wodurch sie schwerer werden und verrutschen können.
Obwohl es nicht teuer ist, ist es am besten, ein korrekt beschichtetes Produkt zu verwenden oder einen professionellen Bauunternehmer damit zu beauftragen.
Urethanschaum
Nicht zuletzt sind Urethan-Schalldämmstoffe in den letzten Jahren das am häufigsten verwendete Schalldämmmaterial.
Es ist ein Material, das, wenn man es in natura sieht, einen Aha-Effekt auslöst und auch zur Herstellung von Styropor verwendet wird.
Es ist leicht und lässt sich mit einem Cutter schnell zuschneiden, so dass es auf jede beliebige Größe gebracht und mit doppelseitigem Klebeband leicht befestigt werden kann.
Zu beachten ist, dass es leicht entflammbar ist. Bitte beachten Sie, dass Feuer, einschließlich Rauchen, streng verboten ist.
Unbestrittenes schalldämmendes Material in Bezug auf die Leistung
aber sein Nachteil ist, dass er teurer ist als andere Materialien.
Der Nachteil ist, dass sie oft teurer sind
als andere Materialien.
Wenn Sie sich den Preis leisten können, sollten Sie diese Option nutzen.
Es gibt viele preiswerte Produkte, aber viele von ihnen sind dünn und nicht sehr schalldämmend.
Decke
Die beste Methode zur Schalldämmung von Decken besteht darin, zunächst „Schallschutzplatten“ anzubringen und diese mit Schrauben oder ähnlichem zu befestigen.
Anschließend wird das „schallabsorbierende Material“ aufgetragen.
Das Anbringen von Schallschutzfolien kann eine schwere und gefährliche Arbeit sein.
Außerdem müssen leichte Löcher in die Decke gebohrt werden, was die schalldämmende Wirkung verringert, aber ich persönlich habe nichts dagegen, nur schallabsorbierendes Material zu verwenden.
schalldichte Folie
Schalldämmplatten sind Harzplatten, die den Schall abweisen.
Daher ist die Verwendung von Schallschutzplatten allein als Schallschutzmaßnahme weitgehend unwirksam.
Wie der Name schon sagt, sind diese schalldämmenden Platten sehr dünn, aber für ihre geringe Dicke auch recht schwer.
Bei der Befestigung an der Decke besteht die Gefahr, dass sie mit doppelseitigem Klebeband herausfallen.
Um die Schallschutzplatte zu befestigen, müssen daher längere
Schrauben eingeschlagen werden müssen.
.
Prüfen Sie den Untergrund, um sicherzustellen, dass sich die Schrauben eindrehen lassen.
Einige Deckenarten bestehen aus einem Material, das auseinanderbrechen kann, wenn Schrauben hineingedreht werden.
Vergewissern Sie sich durch leichte Schläge, dass dies möglich ist.
schallabsorbierendes Material
Die schallabsorbierenden Materialien sind im Abschnitt „Wände“ beschrieben.
Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Material für die jeweilige Situation wählen.
Allerdings.
Anders als bei Wänden besteht die Gefahr, dass sie aufgrund der Schwerkraft herunterfallen.
Verwenden Sie daher starkes Klebeband oder Klebstoff, um sie zu befestigen.
Boden
Wenn Sie ein Musikinstrument spielen, sind Bodenmaße unerlässlich, es sei denn, Sie haben Räume im Keller.
Es gibt zwei Hauptarten von Schall, der durch den Boden übertragen wird.
Das erste Geräusch wird als Trittschall bezeichnet.
Es handelt sich um ein Geräusch, das direkt auf dem Boden widerhallt, wie z. B. das Geräusch, das man beim Gehen auf dem Boden hört.
Dadurch werden Schwingungen im gesamten Boden erzeugt, die durch den Boden in die Balken und durch die Decke in den darunter liegenden Raum weitergeleitet werden.
Klaviere sind Instrumente, die mit dem Boden in Berührung kommen, so dass sich die Schwingungen natürlich direkt von den Klavierbeinen auf den Boden übertragen.
Der zweite Klang ist der Klang in der Luft.
Dazu gehören z. B. Gespräche und Lachen, Fernseh- und Musikgeräusche.
Der Klang eines Klaviers ist genau so: Der von den Saiten abgestrahlte Ton verteilt sich in der Luft.
Im Fall des Klaviers müssen also
müssen beide Maßnahmen ergriffen werden.
Für den Boden gilt das Gleiche wie für Wände und Decken, d. h. es werden schallabsorbierende Materialien verwendet.
schalldichte Folie
Der erste Schritt sind Schalldämmplatten, wie bei der Decke.
Dadurch wird die Übertragung von „Luftschall“ auf den Unterboden reduziert.
Im Gegensatz zu Decken müssen sie nicht eingeschraubt werden, da sie nicht der Schwerkraft unterliegen.
Verwenden Sie dünnes doppelseitiges Klebeband oder ähnliches, um sicherzustellen, dass der Boden nicht uneben ist.
Doppelseitiges Klebeband ist bei einigen Artikeln nicht erforderlich.
Bringen Sie die Platten nur so an, dass sie flach liegen und das Klavier nicht beeinträchtigen.
Das Wichtigste sind Böden aus Stein oder Keramikfliesen.
Wenn die Platten auf diesen Böden nicht eben sind, können sie nachhallen und seltsam klingen.
Wenn Ihr Raum mit Stein- oder Keramikfliesen ausgelegt ist, sollten Sie darauf achten, dass die Schalldämmplatten gleichmäßig angebracht werden.
Achten Sie auch auf Schimmel, wenn es sich um einen Rohholzboden und nicht um eine Platte mit Holzmaserung handelt.
Wenn es Lücken gibt, durch die die geringste Feuchtigkeit von unten eindringen kann, kann sich von dort aus Schimmel zwischen dem Boden und den Schallschutzplatten bilden.
Um dies zu verhindern, wird empfohlen, vor der Verlegung von Schallschutzplatten „insekten- und schimmelresistente Platten“ zu verlegen.
schalldichter Teppich
Der nächste Schritt sind schallabsorbierende Materialien, aber im Gegensatz zu Wänden und Decken erschweren flauschige Materialien das Begehen und auch die Stabilisierung von Instrumenten wie Klavieren.
Hier sind schallisolierte Teppiche zu empfehlen.
Schalldämmende Teppiche werden hergestellt, indem Teppichgewebe über ein dünn gespanntes Schalldämmmaterial gelegt wird.
Da es sich um einen „Teppich“ handelt, ist er von vornherein sauber und eben.
Durch die Verlegung auf der Schalldämmplatte wird der „Trittschall “ direkter Vibrationen und die Übertragung von „Luftschall“ durch die Wirkung der schallabsorbierenden Materialien reduziert.
Beim Kauf ist es wichtig zu beachten, dass viele billige „schallisolierte Teppiche“, die als „schallisolierte Teppiche“ beworben werden, einfach dickere Versionen normaler Teppiche sind.
Viele davon sind schwierig zu erklären, aber das Wichtigste ist, dass man genau darauf achtet, ob das Produkt schallabsorbierendes Material enthält.
Natürlich werden zu diesem Zweck viele verschiedene Arten von schallabsorbierenden Materialien verwendet.
Die oben genannten Arten von schallabsorbierenden Materialien helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Materials.
Wenn der Raum ursprünglich mit Teppichboden ausgelegt war, können Sie auch einfach eine Schallschutzfolie darunter legen.
Zunächst einmal verhindern Teppichböden auch die Schallabstrahlung.
Es gibt keinen Grund, einen bereits verlegten Teppich zwangsweise zu ändern.
Versuchen Sie, ihn einmal so zu benutzen, wie er ist, und verwenden Sie nur dann einen schalldämpfenden Teppich, wenn er nicht zu schalldicht erscheint.
Tür (Fenster)
Türen sind ein wichtiges Element, das bei der Schalldämmung eines Raumes zu berücksichtigen ist.
Eine der häufigsten Ursachen für Klavier- und andere Lärmprobleme sind Türen und Fenster.
Unterhalb, oberhalb und seitlich von Türen und Fenstern gibt es in der Regel Lücken, durch die Raumgeräusche nach außen dringen.
Die vollständige Schalldämmung von Türen und Fenstern ist sehr zeit- und arbeitsaufwändig und eine
die größte Herausforderung.
Sie ist auch die schwierigste.
Wir können jedoch nicht unsere ganze Zeit und unser ganzes Geld darauf verwenden.
In diesem Artikel zeige ich Ihnen einige der Möglichkeiten, die ich für effizient halte.
Schallisolierte Türen und Fenster
Es ist plötzlich etwas schwieriger oder mühsamer, einschließlich der Nachbearbeitung.
Dies ist eine gute Idee: „Tauschen Sie die Türen/Fenster selbst gegen schallgedämmte aus“.
Es gibt Produkte, die durch das Anbringen von Folien an Türen und Fenstern für ein wenig Schallschutz sorgen, aber ehrlich gesagt sind sie nicht besonders effektiv.
Vor allem gibt es viele Dinge zu beachten, wie z. B. das Material und die Dicke von Türen und Fenstern, die für Laien schwieriger auszuführen sind.
Obwohl es etwas mehr Geld kostet
Türen und Fenster zu dämmen
schalldichte Türen und Fenster
kostengünstiger.
und dadurch kostengünstiger.
Wenn das Geld knapp ist, können Sie versuchen, die Tür mit dem bereits erwähnten schallabsorbierenden Material zu versehen.
Die Fenster können mit externen „Schallschutzplatten“ ausgestattet werden.
Obwohl der Raum dunkler wird, können normale Fenster problemlos genutzt werden, wenn sie nach Bedarf geöffnet und geschlossen werden, zum Beispiel beim Klavierspielen.
Füllen Sie die Lücken.
Füllen Sie schließlich die Lücken in Türen und Fenstern.
Dies erübrigt sich oft, wenn die bereits erwähnten „schalldichten Türen“ und „schalldichten Fenster“ gekauft wurden.
Diese sind häufig in Baumärkten zu finden und wurden im Fernsehen als Mittel zur Isolierung von Räumen vorgestellt.
Einfach ausgedrückt, handelt es sich dabei um Polsteraufkleber, die auf Lücken aufgebracht werden.
Die Preise können auch zu einem viel niedrigeren Preis als bei anderen Schallschutzmaßnahmen erzielt werden.
Dies kann zur Kontrolle von Schall, der durch Lücken entweicht, eingesetzt werden.
Achten Sie beim Kauf genau auf die Art der Tür oder des Fensters und vergewissern Sie sich, dass Sie die Größe des Spalts kennen.
Beim Ausfüllen von Fensterfugen wird außerdem empfohlen, dass sie im Falle von Kondenswasserbildung „wasserdicht“ sind.
Schreibe einen Kommentar