目次
Der Fortschritt auf dem Klavier beginnt mit dem Abschalten der Energie.
Ich möchte mit einem schönen Klang Klavier spielen und schöne, fließende Melodien spielen. Jeder, der Klavierspielen lernt, denkt so.
Aber wenn man tatsächlich spielt, muss man im richtigen Moment härter arbeiten. Beim tatsächlichen Spielen wird der Ton jedoch hart und das Legato kommt durch die Kraft des Augenblicks nicht richtig heraus.
Überlegen wir also, wohin der Strom in einem bestimmten Moment fließt.
1 Wann fühlen Sie sich übermächtig?
Wenn Sie einen starken oder dicken Klang erzeugen wollen.
Wenn Sie Lieder oder Phrasen mit schnellem Tempo spielen.
Wenn Sie zum schwierigen Teil kommen…
Wenn Sie Lieder üben, die schwieriger sind als Ihr Niveau
2 Wo kommt die Kraft ins Spiel?
Finger
Handrücken Handfläche
Handgelenk.
Ellbogen und Schulter
3 Seien Sie vorsichtig bei der Deaktivierung.
Der Klang des Geräuschs ist auch schmutzig, wenn die Berührung zu stark ist.
… Entspannen Sie Ihre Schultern … Wenn Ihre Schultern angespannt sind, haben alle Muskeln, auch die Ellbogen und Achselhöhlen, zusätzliche Kraft.
Der gesamte Ellbogen wird steif, das Gewicht des Arms kann nicht genutzt werden, und die Finger lassen sich nicht gut bewegen.
4 Praktiken zur Deaktivierung
∙ Überprüfen Sie die Kraft des Handrückens und des Handgelenks, während Sie jede Note in einem sehr langsamen Tempo spielen.
Entspannen Sie Ihre Arme und lassen Sie Ihre Hände etwa 40 cm über der Tastatur fallen (wenn sie fallen, sind Sie in einem Zustand der Schwäche).
…mit den drei Noten der Do-Re-Mi-Tonleiter, wobei Sie sich beim Übergang von Do zu Re und Mi entspannen.
Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie das Do-re-mi-fa-so im Legato spielen können, indem Sie die Anzahl der Noten nach und nach erhöhen.
Es ist natürlich nicht nötig, überhaupt Kraft anzuwenden. Das Wichtigste ist, so viel Kraft wie nötig anzuwenden, wenn es nötig ist.
Anfänger sind besonders anfällig für unbewusste Gewalt. Versuchen Sie, mit einem Bewusstsein für Deaktivierung zu spielen, um unnötige Gewalt zu vermeiden.
Schreibe einen Kommentar