
Dies ist ein Studienkurs für erwachsene Anfänger, die als Autodidakten Klavier spielen.
Lernen Sie zum ersten Mal, „wie man richtig Klavier spielt“.
Wenn Sie dies unbewusst tun können, wird Ihnen das Klavierspielen natürlich leichter fallen und Sie werden schneller Fortschritte machen.
Es mag beim ersten Mal logisch klingen, aber es ist nicht notwendig, es schriftlich zu lernen, aber es ist wichtig, es zuerst mit dem Körper zu lernen.
Es ist keine lustige Lektion, aber stellen Sie sicher, dass Sie sie gut lernen.
Im folgenden Abschnitt wird dies näher erläutert.
Der Zeitaufwand beträgt „etwa 15 Minuten“.
目次
Thema dieser Ausgabe.
- Sitzen.“
- Handauflegen‘.
- Position des Vorsitzes“.
- Stuhlhöhe“.
Sitzweisen

Das erste, was man lernen muss, ist, wie man auf einem Klavierstuhl sitzt.
Wenn Sie in der falschen Sitzposition Klavier üben, werden Sie nicht besser.
Je schwieriger das Zielstück ist, desto wichtiger ist es, sich ans Klavier zu setzen.
(1) Unten sitzen.
Klaviertasten werden nicht allein durch die Kraft der Finger gedrückt.
Spielen Sie mit dem Gewicht des Oberkörpers.
Setzen Sie sich dazu ebenfalls auf einen Stuhl Sitzen Sie flach. Versuchen Sie es.
Eine gute Faustregel ist, dass man im Sitzen die Knie frei bewegen und den Schritt öffnen und schließen kann.
Es ist fast so weit, dass Ihre Oberschenkel den Stuhl nicht einmal mehr berühren.
Wenn Sie dagegen zu tief auf dem Klavierstuhl sitzen, wird das Gewicht, das Sie auf die Tasten bringen sollten, auf den Stuhl übertragen, und Sie werden Mühe haben, die Tasten zu drücken.
Dadurch würde der Prozess des Drückens einer Taste und dann der nächsten Taste verlangsamt.
Dies macht sich besonders beim Spielen schwieriger und schneller Stücke bemerk bar.
Achten Sie darauf, dass Sie die flache Sitzposition beibehalten.
(ii) Strecken Sie Ihren Rücken.
Der nächste Punkt ist die Körperhaltung.
Viele Menschen spielen Klavier mit gerundetem Rücken, was nicht richtig ist.
Grundsätzlich ist die richtige Haltung, mit einem geraden Rücken zu spielen.
Vielleicht haben Sie schon einmal Szenen gesehen, in denen gute Pianisten mit gerundetem Rücken spielen, eine Technik, mit der sie ihr Gewicht verlagern, um ihrem Spiel mehr Ausdruck zu verleihen.
Bitte beachten Sie, dass dies nicht die grundlegende Art der Durchführung ist.
Es ist jedoch nicht notwendig, die Wirbelsäule bis zum Punkt der Verspannung zu dehnen.
Wenn Sie zu viel Kraft aufwenden, können Sie die Tastatur nicht mehr belasten.
Bitte beachten Sie, dass es nicht notwendig ist, einen sauberen 90°-Winkel zu machen, wie im Folgenden gezeigt wird.
Achten Sie darauf, den Rücken gerade zu halten, aber entspannen Sie sich mäßig.

(iii) Leicht gebückt.
Danach folgt die Position des Körperschwerpunkts.
Wie bereits erwähnt, werden Klaviertasten mit Gewicht gedrückt.
Steht der Oberkörper in einem schönen 90°-Winkel oder ist er umgekehrt zu stark verzogen, müssen Sie beim Drücken der Tasten nur die Kraft Ihrer Finger einsetzen.
Um dies zu vermeiden, lehnen Sie sich leicht nach vorne und lassen Sie Ihr Gewicht gleichmäßig auf den Tasten ruhen.
(iv) Ziehen Sie Ihr Kinn zurück.
Das letzte ist das Gesicht.
Ist Ihnen schon einmal der Kiefer hochgeklappt worden, weil Sie sich zum Beispiel beim Fotografieren so viel Mühe gegeben haben?
Dasselbe passiert auch beim Klavierspielen.
Achten Sie darauf, dass sich die Vorderseite Ihres Gesichts etwa „zwischen Notenpult und Tastatur“ befindet, und ziehen Sie Ihr Kinn mäßig zurück.
die Art und Weise, wie man seine Hände hält

Als Nächstes müssen Sie lernen, wie Sie Ihre Hände platzieren.
Dies ist ein besonders besorgniserregender Punkt.
Wir sind nämlich der Meinung, dass viele der Bilder und Videos, die wir im Internet sehen, zeigen, wie Menschen ihre Finger falsch platzieren.
Achten Sie darauf und lernen Sie, wie Sie als Anfänger Ihre Hände richtig und gut platzieren.
(1) Entspannen Sie Ihre Schultern.
Die erste Voraussetzung ist, dass Sie Ihre Schultern entspannen.
Die „Haltung“ und die „Stuhlhöhe“, auf die später noch eingegangen wird, führen natürlich zu einem Zustand der Entspannung, wenn sie richtig sind.
Versuchen Sie zunächst, bei aufrechter Körperhaltung die Hände gerade nach unten fallen zu lassen, ohne sie auf die Tastatur zu legen.
Erinnern Sie sich gut daran, wie viel Kraft in dieser Zeit verloren geht.
Das Klavier soll in dieser Schulterposition gespielt werden.
Oft lehnen sie sich zu weit nach vorne oder wirken verkrampft, ihre Schultern sind angespannt.
Dies macht es unmöglich, die Schultern zu bewegen und schafft einen unnatürlichen Abstand zwischen den Lauten, wie bei Katakana-Wörtern.
Dies gilt insbesondere für Lieder, die mehrere Tonarten verwenden.

(ii) Legen Sie die Fingerspitzen auf die Tastatur.
Legen Sie nun Ihre Finger auf die Tastatur.
Legen Sie die Fingerabdrücke nicht eingerollt auf der Fingerspitze (Fingerbauch) auf die Tastatur.
Außerdem sollten die Handgelenke nicht auf der Tastatur liegen.
Legen Sie nur die „Fingerspitzen“ „senkrecht“ auf die Tastatur.
(Nur der Daumen ist diagonal angeordnet.)
Dies ist auf die Härte der Fingerhaut zurückzuführen.
Denn auf dem Klavier, wo die Lautstärke des Tons durch die Stärke des Tastendrucks gesteuert wird, ist dies durch die Verwendung weicher Fingerbäuche nur schwer zu kontrollieren.
Aus diesem Grund wird das Klavier mit relativ harten Fingerspitzen gespielt.
Natürlich sollten die Nägel kurz geschnitten werden.
Es ist nicht nur schwierig zu spielen, sondern kann auch zu Verletzungen führen.
(iii) Ein völlig Fremder sein
Schließlich ist da noch die Form der Hand.
Halten Sie Ihre Hände rund und auf der Tastatur.
Diese „Rundheit“ wird auf unterschiedliche Weise gelehrt, je nach Klavierlehrer (oder Land).
Als ich jünger war, wurde mir beigebracht, dass es so ist, als würde man ein Ei zwischen den Handflächen halten.
Es ist schwierig, dies zu verallgemeinern, da jeder Mensch eine andere Handgröße hat, aber eine Analogie wäre „ungefähr so rund wie beim Tippen auf einer Computertastatur“.
Position des Vorsitzenden.

Der nächste Schritt ist die Position des Stuhls.
Wenn Sie sich die Positionen vorne-hinten und links-rechts bewusst machen, wird sich die Belastung Ihres Körpers beim Spielen verändern.
Die Analogie ist wie die Einstellung des Fahrersitzes in einem Auto.
Seien Sie nicht faul, sondern achten Sie auf die Position Ihres Stuhls und passen Sie sie jedes Mal an.
(1) Zeigen Sie gerade auf die Mitte der Tastatur.
Stellen Sie den Stuhl so auf, dass er auf die Mitte der Klaviertasten ausgerichtet ist.
Außer in besonderen Situationen, wie z. B. beim Spielen in einer Reihe (zwei Personen spielen auf einem Klavier) oder bei Partituren, die nur Bassnoten verwenden, sollte das Klavier so zentriert werden, dass der Körper zur Mitte des Klaviers zeigt.

(ii) Stellen Sie es vor die Tastatur.
Wir haben gelernt, flach in unseren Stühlen zu sitzen“.
Die korrekte Sitzposition ist diese flache Sitzposition, bei der die Knie unter den Tasten liegen“.
Stellen Sie den Stuhl nicht zu tief in das Klavier, sondern finden Sie durch schrittweises Verstellen die beste Position für Ihren Körper.
Höhe des Stuhls.

Und schließlich die Höhe des Stuhls.
Wenn nur eine Person das Klavier benutzt, können Sie den Stuhl zuerst einstellen, aber wenn mehrere Personen das Klavier benutzen, sollten Sie den Stuhl jedes Mal neu einstellen.
Die Höhe sollte weder zu niedrig noch zu hoch sein, um ein reibungsloses Klavierspiel zu ermöglichen.
Passen Sie die Höhe an Ihren Körper an.

(1) Die Ferse berührt den Boden.
Das erste, worauf man achten sollte, sind die Füße.
Versuchen Sie, auf einem Stuhl zu sitzen und die Knie im 90°-Winkel zu halten.
Wenn die Ferse an diesem Punkt nicht fest auf dem Boden steht, ist die Kraft, mit der die Tasten gedrückt werden, instabil.
Stellen Sie eine Höhe ein, bei der die Ferse beim flachen Sitzen fest aufliegt.
(ii) Der Ellbogen steht im 90°-Winkel, wenn die Finger auf die Tastatur gelegt werden.
Der nächste Bereich, auf den man achten sollte, ist der Ellbogen.
Die Höhe des Stuhls sollte so gewählt werden, dass die Ellbogen fast 90° betragen, wenn Sie Ihre Hände in der bisher beschriebenen „Haltung“ auf die Tasten legen.
Wenn der Stuhl zu hoch ist, öffnen sich die Ellbogen, wenn er zu niedrig ist, schließen sich die Ellbogen.
Wenn Sie Klavier spielen, können Sie hohe oder tiefe Töne spielen.
Dann schieben Sie Ihren Arm zur rechten oder linken Taste, und Ihr Ellbogen ist ein Drehpunkt für diese Bewegung.
Wenn der Ellbogen die Hand dahinter nicht fest stützen kann, „kann die Taste vor dir fest gespielt werden, aber in der richtigen Taste wird sie instabil“.
Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, einen optimalen Ellbogenwinkel beizubehalten, indem die Höhe des Stuhls angepasst wird.
Zusammenfassung dieser Lektion.
- Sitzen.“
- Sitzen Sie so flach, dass Sie Ihre Oberschenkel kaum auf den Boden stellen können.
- Strecken Sie Ihren Rücken so weit wie möglich, ohne ihn zu belasten.
- Beugen Sie Ihren Körper leicht nach vorne, so dass sich Ihr Gesicht vor Ihren Ellenbogen befindet.
- Ziehen Sie Ihr Kinn zurück und drehen Sie Ihr Gesicht in eine Position, in der Sie die Tasten und die Musik gut sehen können.
- Handauflegen‘.
- … entspannen Sie Ihre Schultern.
- Legen Sie Ihre Fingerspitzen auf die Tastatur.
- Die Hand ist abgerundet mit dem Bild eines Eies zwischen der Tastatur und der Handfläche.
- Position des Vorsitzes“.
- …der gerade auf die Vorderseite des Klaviers zeigt.
- … die Knie unter den Tasten, wenn man flach auf einem Stuhl sitzt.
- Stuhlhöhe“.
- …Absätze auf dem Boden.
- Ellenbogen im 90°-Winkel, wenn die Finger auf die Tasten gelegt werden.
Grundkurs Klavier
- Schritt 1: Wie man es richtig spielt
- Schritt 2: Klangfarbennamen und Tastaturpositionen
- Schritt 3: Noten und Pausen
- Schritt 4: Notation und Notenschlüssel
- Schritt 5: Takte und Bindebögen
Schreibe einen Kommentar